Diese kommentierte Literaturliste wird
ständig erweitert. Die hier angegebene Literatur ist eine
Auswahl, mit der Sie sich weiter informieren können, die
Kommentare geben einen ersten Einblick in den Inhalt oder zeigen
interessante Aspekte der genannten Literatur auf. Sollten Sie Fragen
zur ausgewählten Literatur oder Anregungen haben, senden Sie
mir doch einfach eine Nachricht an: ideen@kreativkonferenz.de
 |
Anleitung zum Zukunftsoptimismus
|
Matthias Horx, Campus Verlag; 2007; 310 Seiten, ISBN: 3-593-38251-7
-
Man könnte dem Buch vorwerfen alles ein wenig zu optimistisch zu sehen... Aber genau damit will das Buch provozieren. Und es ist doch schade, dass man in Deutschland mit Optimismus Menschen ärgern kann. Mir ist es selbst schon live passiert, dass Menschen depressiv werden, wenn ich ihnen die Zukunftsangst ausreden will. Solche Menschen sollten dieses Buch besser nicht lesen. Bei dem einen - oder anderen "Märchen" musste auch ich schlucken. Das Buch verführt einen dazu den Schritt vom Zweifler zum Skeptiker zu machen, der sich sagt, "es könne auch anders sein..." oder eben sogar bis zum Optimisten. Wer eh schon auf dem Weg ist,wird vielleicht das eine oder Andere Kapitelchen etwas langweilig finden, aber insgesamt liest es sich flott.
Eine Frage aber blieb bei ir am Ende unbeantwortet: Hat schon mal jemand überlegt, woher die Lust am Katastrophenszenario pschologisch herkommt?.
 |
Der europäische Traum Die Vision einer leisen Supermacht
|
Jeremy Rifkin, Campus Verlag; 2004; 464 Seiten, ISBN: 3-593-37431-5
- Ein inhaltlich sehr wirtschaftlich geprägtes Buch, kein Wunder bei einem Ökonom. Interessant ist aber der Außenblick auf Europa und die Skizze dessen, was ein, bei Europäern teilweise wenig bewusster, Europäischer Traum ist. Rifkin hebt diesen gegenüber dem Amerikanischen Traum in die Höhe, während er letzterem eher eine Grabrede schreibt.
Dieses Buch ist sicher eine gute Grundlage, um sich als Europäer des eigenen Traums klarer zu werden, dazu wäre aber der Abgesang auf den Amerikanischen Traum nicht in der ausführlichkeit nötig gewesen.
 |
Der kreative Kick
|
Roger von Oech, Junfernann 1999; 160 Seiten, ISBN: 3-87387-098-3
- Ein, auf den ersten Blick, gewöhnungsbedürftiges
Buch. Auch wenn es Leute gibt, die die Gestaltung "unmöglich"
finden, sie entspricht dem Inhalt. Roger von Oech beschreibt die vier
Rollen im kreativen Denkprozess mit Tipps, Übungen und Beispielen.
Anregend und Unterhaltsam, besonders zu empfehlen in kreativen Krisen.
Leider scheint das Buch in Deutschland auf wenig Gegenliebe
gestoßen zu sein, es ist nicht neu aufgelegt worden. Antiquarisch
ist es aber sicher noch zu bekommen.
 |
Der Weg des Künstlers Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität
|
Julia Cameron, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf.; 2000; 352 Seiten, ISBN: 3-426-87023-5
- Der Kommentar folgt noch, aber dieses Buch ist ja eigentlich ein Klassiker...
 |
Die Kraft der
inneren Bilder 101 Übungen, mit denen Sie Probleme in Beruf und Privatleben meistern können
|
Rolf Kretschmann, Beltz
Weiterbildung 2000;
216 Seiten, ISBN: 3-407-36362-1
- Eigentlich ist dieses Buch eher für den
persönlichen Gebrauch bestimmt, aber einige der
Übungen lassen sich gut auch in Gruppen einsetzen. Die
Übungen arbeiten mit inneren Bildern, mit einer Art
Traumreise. Sie lassen sich gut in der Inkubationszeit des kreativen
Prozesses einsetzen umd das Denken von eingefahrenen Bahnen zu
lösen und erste Lösungsimpulse zu erhalten. Einige
dieser Bilder lassen sich auch "theatralisch" umsetzen, d.h. auf einer
Bühne spielen und sind so kompatibel zu Aufstellungsmethoden
oder Rollenspielen.
 |
German Dreams Träumen für Deutschland
|
Wolfgang Blau, Alysa Selene DTV / Podcast 2007;
Homepage des Buches: www.germandreamproject.de oder als Podcast, Infos unter www.germandream.zdf.de
-
Der Kommentar bezieht sich auf die podcast-Folgen mit den 31 Interviews (im Podcast im Original zu hören). Schon Interviews mit Menschen, die Träume verwirklicht haben sind eine tolle Idee. Diese danach zu befragen, welche Träume sie für Deutschland, für eine Rolle Deutschlands in der Welt haben, das ist sehr motivierend. Vor allem die Ideen der Interviewten aus aller Welt, während ich von den Ideen der deutschen Interviewpartner etwas enttäuscht war.
 |
Ich bin gut -
wir sind besser Erfolgsmodelle kreativer Gruppen
|
Olaf-Axel Burow, Klett-Cotta
2000;
278 Seiten, ISBN: 3-608-94006-5
- Der Autor beschreibt zunächst seine Theorie
des kreativen Feldes, womit er die höhere kreative Energie in
Gruppen erklärt. Man erfährt an Beispielen, wie
dieses Feld funktioniert und wie man es unterstützen bzw.
gezielt aufbauen kann. Er geht dabei bis zur Vorstellung der lernenden
Organisation mit gezielter Nutzung kreativer Felder.
Das Buch enthält im letzten Abschnitt einen Überblich
über Methoden zur Nutzung kreativer Felder in der Praxis.
Darunter Paar- und Kleingruppenmethoden, aber auch die klassischen
Großgruppenmethoden: Zukunftswerkstatt und -konferenz,
Perfect Produkt Search Conference und Open Space Conference.
 |
Ideenfindung
|
Helmut
Schlicksupp, Vogel Buchverlag,
Würtzburg 1998;
232 Seiten, ISBN: 3-8023-1786-6
- Schlicksupp erläutert in diesem Buch nicht
einfach nur die Methoden zur Ideenfindung in systematischer Art und
Weise, er behandelt den Prozess des Innovationsmanagements mit
Kreativtechniken insgesammt.
Das Buch gibt Informationen zum Innovationsprozess in Unternehmen, zu
deren Anforderungen und den häufigsten Schwachstellen und
zeigt auf, wie Kreativität in diesem Prozess sowohl
gefördert als auch blockiert werden kann.
Die systematische Darstellung der Methoden zur Ideenfindung nimmt den
Hauptteil des Buches ein. Wertvoll ist der Abschluß, welcher
sich mit der Praxis der Ideenfindung beschäftigt:
Methodenkoppelungen, Anwendungsgebiete, Konferenzen zur Ideenfindung
und ein Kapitel zur Einführung der Methoden im Unternehmen.
Ein sehr anregendes Buch mit vielen Hintergrundgedanken die in reinen
"Kreativtechnik-Büchern" oft zu kurz kommen.
 |
Ideen-Management Wege zur strukturierten Kreativität
|
Anette Blumenschein,
Ingrid Ute Ehlers, Gerling Akademie Verlag
2002;
223 Seiten, ISBN: 3-932425-43-X
- Dieses Buch beschreibt neben den "Standardthemen"
Kreativitätstechniken und Kreativitätskillern
schön den Prozessverlauf einer Kreativsitzung mit Wechsel von
Methoden und Denkstilen. Ebenfalls enthalten sind Übungen um
die jeweiligen Denkstile und Denkmethoden zu sensibilisieren.
- Ein wunderbar praktisches Buch.
 |
kreativ beraten Methoden, Modelle, Strategien für Beratung, Coaching und Supervision
|
René Reichel,
Reihold Rabenstein, Ökotopia Verlag,
Münster 2001;
235 Seiten, ISBN: 3-931902-80-3
- Dies ist kein Buch zum durchlesen, eher eine
Fundgrube für Methoden und eine Anregung zum eigenen
Beratungsgeschäft. Im ersten Teil finden sich kurze Abschnitte
zu den verschiedenen Aspekten der Beratung: grundlegende Modelle, die
Gestaltung des Prozesses und die einzelnen Schritte der Beratung. Im
zweiten Teil folgen in alphabetischer Reihenfolge verschiedene Methoden
kreativer Beratung, auf die im ersten Teil schon jeweils verwiesen
wird.
Während der erste Teil eine Anregung darstellt, die eigene
Beratungstätigkeit zu reflektieren, ist der zweite Teil eine
anregende Methodensammlung für die Arbeit in der
Einzelberatung als auch in der Gruppenberatung.
 |
Open Space:
Effektiv arbeiten mit großen Gruppen Ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater
|
Carole Maleh, Beltz
Weiterbildung 2000;
156 Seiten, ISBN: 3-407-36363-x
- Dieses Buch ist meines Wissens das erste Buch im
deutschsprachigen Raum, welches die Open Space Technology
ausführlich beschreibt. Es finden sich hier Informationen
dazu, woher die Methode kommt, wo sie eingesetzt werden kann, Details
der Methode (Regelwerk, Aufgaben des Moderators...), Planungshilfen und
Checklisten. Abgeschlossen wird das Buch mit den Ergebnissen einer
Befragung zum Einsatz der Methode in der Praxis und einer
"häufige Fragen Liste".
Das Buch ist umfangreich und gibt vor allem Moderatoren, welche eine
Open Space Conference durchführen wollen viele Tipps. Zum
Einsatz der Methode in der Praxis gibt es eine "Folgeband" (Siehe "Open
Space in der Praxis").
 |
Open Space in
der Praxis Erfahrungsberichte: Highlights und Möglichkeiten
|
Carole Maleh
(Hrsg.), Beltz Weiterbildung
2002;
179 Seiten, ISBN: 3-407-36384-2
- Das Buch gibt nur einen kurzen allgemeinen Einblick
in die Hintergründe der Methode. Der Kern des Buches sind
Erfahrungsberichte zu 17 Open Space Veranstaltungen mit
unterschiedlichen Gruppengrößen, Zielgruppen, Themen
und Arbeitsbereichen. Die Berichte zeigen die Vor- und Nachbereitung,
bzw. die Einbettung der Veranstaltungen in größere
Prozesse auf, soweit Sie nicht als Einzelveranstaltung geplant waren.
Dabei beschönigen die Berichte auch nicht die Probleme, die
auftreten können, zeigt aber auch auf, wo die Methode,
manchmal sogar über die Hoffnungen der Moderatoren hinaus,
erfolgreich war. Im Abschluß folgen ein paar Gedanken zur
Weiterführung der Arbeit nach einer Open Space Conference und
eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Berichten zu 5 Thesen
für den erfolgreichen Einsatz der Methode.
Das Buch ist gut für Entscheider und Auftraggeber geeignet, um
sich einen Überblick zu verschaffen, in welchen Kontexten Open
Space Conferencen schon erfolgreich eingesetzt wurden. Da hier am
Beispiel einige der kritischen Punkte beleuchtet werden, kann es auch
als Argumentationshilfe dienen, wenn der Mut nicht soweit reicht, der
Methode den nötigen Freiraum zu geben.
 |
Open Space
Technology Ein Leitfaden für die Praxis
|
Harrison Owen, Klett-Cotta
2001;
194 Seiten, ISBN: 3-608-94011-1
- Harrison Owen ist der (er)finder der Open Space
Conference. In diesem Buch berschreibt er in kurzen, unterhaltsamen und
mit Erfahrungsberichten angereicherten Kapiteln die Open Space
Technology. Das Buch richtet sich an Moderatoren und gibt einen
Leitfaden von der technischen und persönlichen Vorbereitung
einer Open Space Conference über die Durchführung und
die zugrundeliegende Methodik bis hin zur Nachbereitung.
Das Buch lässt sich gut lesen, wenn man von ein paar Stellen
absieht, an denen ich mir nicht ganz sicher bin, ob die
Übersetzung aus dem amerikanischen nicht hätte besser
gelöst werden können, denn der "Geist" des Open Space
Gedankens wird in den deutschen Formulierungen nicht immer getroffen.
Für Moderatoren, welche mit der Unterstützung
selbstorganisierter Gruppen schon Erfahrungen gesammelt haben, sind
diese Stellen aber leicht umzudeuten.
 |
So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund! Vom ärgsten Feind zum besten Freund
|
Marco von Münchhausen, Campus-Verlag 230 Seiten, ISBN: 3-593-36922-2
- Gerade wenn es darum geht Ideen umzusetzen ist die Gefahr groß, dass der innere Schweinehund kommt. Dieses Buch geht liebevoll mit diesem inneren Kameraden um und schafft es gerade so und mit einigem Schmunzeln, den inneren Schweinehund mit ins Boot zu holen.
Das Buch lässt sich leicht lesen und hält einem immer wieder liebevoll den Spiegel vor. Empfehlenswert für Diejenigen, die gerne mal in der Umsetzung straucheln.
|